
von Daniel Kehlmann
Der große Filmproduzent Pabst geht einen Bund mit dem Teufel ein. Vordergründig aus dem Exil nach Deutschland zurückgekehrt, um sich um seine kranke Mutter zu kümmern, sehnt er sich nach alten Zeiten zurück. Denn weder in den USA noch in Frankreich konnte er an seine Erfolge anknüpfen. Doch plötzlich werden die Grenzen geschlossen. Deutschland überfällt Polen und beginnt den 2. Weltkrieg. Pabst ist Gefangener im Reich und muss den Canossagang antreten. Er wird vor Göbbels zitiert und wird fortan im Auftrag des Regimes Filme drehen, einer erfolgreicher als der andere. Doch der Erfolg steigt ihm zu Kopf. Die Freiheiten, die er genießt, überschatten sein Schaffen, bis er in seinem letzten Film die Grenze überschreitet.
Kehlmann schreibt über den vergessenen Filmproduzenten einen Künstlerroman im Gewande einer faustischen Tragödie. Was ist Kunst? Warum schafft man sie? Was darf sie? Und wo liegen ihre Grenzen? Dabei spielt er nicht nur mit postmoderner Ironie, sondern auch mit Filmtechniken und Wirklichkeiten.
Eindrucksvoll konstruiert und sehr unterhaltsam.
*****
DER TRAFIKANT
von Robert Seethaler
Muss man diesen Roman wirklich noch vorstellen?
Wien, kurz vor dem 2. Weltkrieg. Die Nationalsozialisten marschieren in Österreich ein und diktieren ihre Vorstellung von Recht und Ordnung. Plötzlich verschwinden Menschen oder werden in aller Öffentlichkeit versprügelt. Zeitungen werden zum Propagandasprachrohr, Geschäfte boykottiert. Inmitten dieses Chaos versucht der junge Franz in einer Trafik zu arbeiten und macht Bekanntschaft mit Siegmund Freud. Zudem verliebt er sich und so wie sein Seelenleben ins Chaos stürzt, so stürzt es Wien durch die Nazis.
Seethaler schreibt bewegend über das Aufkommen des Nationalsozialismus, über die Angliederung, die Mitläufer und Gewinner, aber auch über die Verlierer und über das Aufbegehren gegen das Unrecht. Vor allem schreibt er aber auch über die Verstrickungen Österreichs, das sich lange als erstes Opfer Hitlers darstellte.
Mag es meiner Meinung nach auch etwas an Komplexität und Tiefe fehlen, weiß Seethaler doch zu unterhalten.

Daniel Kehlmann: Lichtspiel
Roman
Hardcover, 480 Seiten
Rowohlt Verlag, 2023

Robert
Seethaler: Der Trafikant
Roman
Tasschenbuch, 256 Seiten
Kein & Aber, 2013